Freitag, Oktober 10, 2025
StartAllgemeinSPD und Grüne setzen auf Schnellladestationen bei Windkraftprojekten

SPD und Grüne setzen auf Schnellladestationen bei Windkraftprojekten

Der Rat der Stadt Hameln hat am 10. September 2025 den Antrag der Mehrheitsgruppe SPD/Bündnis 90/Die Grünen zur Verknüpfung von Windkraftprojekten mit dem Bau von öffentlich zugänglichen E-Schnellladestationen einstimmig beschlossen. Die endgültige Entscheidung soll am 18. September 2025 im Rat fallen.

Antrag der Mehrheitsgruppe

Nach dem Antrag vom 18. Juli 2025 wird die Verwaltung beauftragt, bei der Planung, Genehmigung und Umsetzung von Windkraftanlagen künftig darauf hinzuwirken, dass die Projektierer im Rahmen freiwilliger Vereinbarungen pro Windkraftanlage mindestens eine Schnellladestation in den betroffenen Ortsteilen errichten.

Diese Vorgabe soll frühzeitig in die Verhandlungen mit Vorhabenträgern einfließen, insbesondere bei der Aufstellung oder Änderung von Bauleitplänen und im Rahmen möglicher städtebaulicher Verträge nach § 11 BauGB. Zudem soll die Verwaltung sicherstellen, dass Betrieb und Wartung der Ladepunkte dauerhaft über Partner wie Stadtwerke oder Energieversorger gewährleistet werden.

Begründung

Die Antragsteller führen an, dass die Stadt Hameln sowohl den Ausbau erneuerbarer Energien als auch nachhaltige Mobilitätskonzepte fördere. Windkraft trage wesentlich zur Energiewende bei, stoße in der Bevölkerung aber oft auf Vorbehalte. Sichtbare und alltagsnahe Mehrwerte wie Ladeinfrastruktur könnten die Akzeptanz solcher Projekte vor Ort verbessern.

Gleichzeitig sollen die geplanten Schnellladestationen die Verkehrswende auch im ländlichen Raum unterstützen. Für die Bürgerinnen und Bürger entstünden dadurch handfeste Vorteile – ohne zusätzliche Kosten für die Stadt Hameln.

Beschlusslage

Der Verwaltungsausschuss hatte den Antrag am 20. August 2025 mit 13 Ja-Stimmen einstimmig befürwortet. Am 10. September folgte der Rat mit 11 Ja-Stimmen, ebenfalls ohne Gegenstimmen oder Enthaltungen. Die abschließende Entscheidung ist für den 18. September vorgesehen.

Fazit

Mit dem Beschluss will die Mehrheitsgruppe einen konkreten Beitrag zu den Klimazielen der Stadt Hameln leisten und zugleich die Akzeptanz für Windkraftprojekte stärken. Der frühzeitige Einbezug der Zielsetzung in Gespräche mit Projektierern gilt dabei als entscheidend für eine sozialverträgliche und ökologische Stadtentwicklung.

NEUESTE MELDUNGEN

Recent Comments