preloader
7. September 2025

Willkommen bei Dossier Hameln.

Wir sind eine unabhängige, lokal verankerte Online-Zeitung, die sich einem klaren Ziel verschrieben hat: mehr Transparenz in der Kommunalpolitik, Verwaltung, Polizei und Wirtschaft unserer Stadt.

Hameln ist unsere Heimat. Wir leben hier, arbeiten hier und gestalten hier unsere Zukunft. Genau deshalb sehen wir es als unsere Verantwortung, Entscheidungen, Abläufe und Hintergründe kritisch zu beleuchten – insbesondere dort, wo Informationen bislang hinter verschlossenen Türen bleiben oder in der offiziellen Kommunikation nur lückenhaft erscheinen.

Warum wir Dossier Hameln gegründet haben

Die Idee zu Dossier Hameln ist nicht in einem Redaktionsbüro entstanden, sondern im Alltag: bei Gesprächen auf dem Wochenmarkt, in Vereinen, bei öffentlichen Sitzungen und in den persönlichen Erfahrungen der Initiatoren. Immer wieder fiel uns auf, dass viele politische Entscheidungen und Entwicklungen in Hameln nur bruchstückhaft an die Öffentlichkeit gelangen.

Manches wird gar nicht berichtet, anderes so verkürzt, dass ein Gesamtbild kaum möglich ist. Gerade in einer Zeit, in der politisches Vertrauen weltweit auf die Probe gestellt wird, halten wir es für essenziell, lokale Demokratie durch fundierte, nachvollziehbare und gut recherchierte Berichterstattung zu stärken.

Unsere Grundprinzipien

  • Unabhängigkeit: Wir finanzieren uns ohne öffentliche Zuschüsse und lassen uns nicht von politischen oder wirtschaftlichen Interessen beeinflussen.
  • Transparenz: Quellen, Hintergründe und Entscheidungsprozesse legen wir offen, soweit rechtlich möglich.
  • Gründlichkeit: Wir berichten nicht nur über die Ergebnisse, sondern auch über den Weg dorthin – und die Menschen, die ihn geprägt haben
  • Ausgewogenheit: Jede Geschichte hat mehrere Seiten. Wir wollen, dass unsere Leserinnen und Leser alle relevanten Perspektiven kennen, um sich selbst eine fundierte Meinung bilden zu können.

Was wir berichten

Gesellschaft & Kultur Politik und Wirtschaft sind nicht alles. Hameln lebt von seinen Vereinen, seiner Kulturszene und den Menschen, die sich hier engagieren. Wir berichten über gesellschaftliche Initiativen, kulturelle Ereignisse und die Debatten, die unsere Stadt prägen. Denn Demokratie lebt auch von Begegnung, Austausch und Vielfalt.

Politik & Verwaltung Wir begleiten die Arbeit von Stadtrat und Ausschüssen, beleuchten Entscheidungen der Verwaltung und hinterfragen, ob politische Versprechen und tatsächliches Handeln im Einklang stehen. Dabei setzen wir auf die gründliche Analyse von Ratsvorlagen, Haushaltszahlen und Beschlussprotokollen – nicht nur die Schlagzeilen, sondern die Hintergründe zählen.

Wirtschaft & Finanzen Hameln lebt von einer vielfältigen Unternehmenslandschaft – von mittelständischen Familienbetrieben bis zu international tätigen Firmen. Wir berichten über Entwicklungen, die den Wirtschaftsstandort betreffen, und untersuchen, wie Entscheidungen in Rathaus oder Landtag sich auf Arbeitsplätze, Investitionen und die langfristige Stabilität unserer Stadt auswirken. Wir fragen, wer profitiert – und wer auf der Strecke bleibt.

Stadtentwicklung & Infrastruktur Bauprojekte, Verkehrsplanung, Digitalisierung – die Gestaltung unserer Stadt entscheidet über Lebensqualität, Wirtschaftskraft und Umweltbilanz. Wir schauen nicht nur auf einzelne Maßnahmen, sondern auch auf das große Ganze: Welche Vision verfolgt Hameln? Wie transparent sind die Prozesse? Und welche Interessen stehen dahinter?

Polizei & Sicherheitsbehörden Wir nehmen die Arbeit der Sicherheitsbehörden ernst – und genauso ernst nehmen wir die Pflicht, sie zu hinterfragen. Als vierte Gewalt in der Demokratie prüfen wir, ob Ermittlungen korrekt ablaufen, Grundrechte gewahrt bleiben und Transparenz gewährleistet ist. Unser Ziel ist keine pauschale Kritik, sondern eine sorgfältige Abwägung zwischen Sicherheit und Freiheit, zwischen Durchgreifen und Rechtsstaatlichkeit.

„Die Presse muss die Freiheit haben, alles zu sagen, damit gewisse Leute nicht die Freiheit haben, alles zu tun.“ – Alain Peyrefitte

Investigativ, aber fair

Unser Anspruch ist es, kritische Fragen zu stellen, unbequeme Wahrheiten ans Licht zu bringen und Missstände aufzuzeigen – ohne dabei zu skandalisieren, wo keine Skandale sind. Wir prüfen jede Information sorgfältig und geben allen Betroffenen die Möglichkeit zur Stellungnahme.

Gerade bei sensiblen Themen ist uns klar: Worte haben Gewicht. Wir wählen sie bewusst und mit dem Respekt, den Menschen – auch in der Kritik – verdienen.

Bürgerbeteiligung erwünscht

Wir sehen unsere Leserinnen und Leser nicht nur als Konsumenten, sondern als Teil unserer Redaktion. Hinweise, Fragen und eigene Beobachtungen sind ausdrücklich willkommen. Jeder kann helfen, Hameln transparenter zu machen – durch Informationen, Dokumente oder einfach durch den Hinweis auf ein Thema, das Aufmerksamkeit verdient.

Unser Ziel

Wir wollen, dass Hameln eine Stadt bleibt, in der demokratische Prozesse nicht nur formal existieren, sondern von allen Bürgerinnen und Bürgern verstanden, begleitet und mitgestaltet werden.

Wir wollen das Vertrauen zwischen Politik, Verwaltung, Polizei und Öffentlichkeit stärken – und wo nötig, durch kritische Aufklärung wiederherstellen.

„Schlechte Journalisten dienen der Macht, gute kontrollieren sie.“ – Peter Scholl-Latour

Dossier Hameln – Recherchen für Demokratie und Wahrheit.

Unabhängig. Investigativ. Für unsere Stadt.